Zum Hauptinhalt springen

Energiewende = Wärmewende!

 

Wir haben bereits eingespart:

100000

Kilogramm CO2

20000

Liter Heizöl

 

 

Wir gestalten die Energiewende aktiv mit und Sie können dabei sein!

ENERPIPE ist Ihr Partner für die Versorgung mit Nah- und Fernwärme


Wir bringen Wärme auf den Weg - dieses Motto begleitet uns schon seit der Gründung. Seit 2007 stecken wir unsere gesamte Energie in die Umsetzung von Wärmenetzen. Denn wir alle wollen ein warmes Zuhause, und in Kombination mit der Nutzung von Erneuerbaren Energien wie Holz oder Abwärme von Biogasanlagen oder Kraftwerken, fühlt sich das ganze gleich ein bisschen besser an.

Wir sind Anbieter für Nahwärme und begleiten die Umsetzung eines Wärmenetzes von der ersten Idee, über die Planungsphase mit Trassenplanung und Anschlussnehmeransprache bis hin zur Umsetzung und Inbetriebnahme.

 

Dabei bekommen Sie nur bei ENERPIPE alles für ein Nah- oder Fernwärmenetz aus einer Hand!

 

Unsere Leistungen für ein Wärmenetz:

 

Warum Nahwärme?

Die Bundesregierung arbeitet weiter mit Hochdruck daran, unabhängiger von fossilen Energien zu werden und das spüren wir: Energie aus Öl und Gas wird nicht nur immer teurer, sondern wird auch zeitnah verboten (neue Ölkessel dürfen ab 2026 nicht mehr eingebaut werden).
Wärme (Heizung und Warmwasser) macht mit etwa 70% den größten Energieanteil in deutschen Haushalten aus. Wärme ist also der wichtigste Faktor um die Energiewende zu erreichen. Mit der Nutzung von Erneuerbaren Energien machen wir uns unabhängig von internationalen Märkten und Öl und Gas.

Uns ist es wichtig, dass die regionale Wertschöpfung erhalten bleibt. Das heißt konkret: Die Wärme wird erzeugt und im gleichen Ort verbraucht. Auch der Brennstoff (z.B. Schad- und Restholz) kommt dabei aus der nahen Region. Wir arbeiten mit Installateuren aus der direkten Nähe zum Wärmenetz zusammen. Dadurch bleiben Arbeitsplätze in der Region und Ressourcen werden (z.B. durch kurze Anfahrtswege) geschont.

 

Funktionsweise

Einfach, aber wirkungsvoll: In der Energiezentrale wird Wasser erwärmt und über isolierte Rohre an umliegende Gebäude geleitet. In den Häusern sorgen Pufferspeicher und Übergabestationen dafür, dass die benötigte Wärme in das Heizungs- oder Warmwassersystem gelangt. Wärmenetze sind in Deutschland seit Jahrzehnten etabliert. Die Technik dafür ist aufeinander abgestimmt, Energiebedarfe werden mit der Erzeugung in Einklang gebracht und die Steuerungstechnik ist darauf angepasst.

Wärmeerzeugung

Für jedes Projekt muss die passende Wärmeerzeugungs-Variante auf die örtlichen Gegebenheiten und Ressourcen angepasst werden.
Holz, Abwärme von Biogasanlagen und Fabriken, Großwärmepumpen oder Solarthermie können mögliche Wärmequelle sein. Hauptsache erneuerbar!

 

Flexibel für die Zukunft aufgestellt

Ein Wärmenetz wird für Jahrzehnte ausgelegt. Während der gesamten Lebensdauer eines Wärmenetzes kann die Energieerzeugung flexibel auf neue Technologien angepasst werden. Sind in einigen Jahren die Technologien Wasserstoff oder Brennstoffzellen ausgereift und wirtschaftlich darstellbar, so können diese, genauso wie Power-to-heat Lösungen, ein Baustein für eine Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien sein und helfen das Thema Sektoren-Kopplung voran zu treiben. Diese Zukunfts-Technologien lassen sich einfacher und effizienter in einer Heizzentrale realisieren als in dutzenden einzelnen Häusern.
 

Vorteile für den Anschlussnehmer:

 

Mehr Platz im Keller

Die Wärme wird direkt ins Gebäude geliefert und benötigt keine eigene Heizanlage mehr. Brennstofflagerstätten und der Kamin werden nicht mehr benötigt. Dies spart Geld und schafft ein zusätzliches Raumangebot im Keller.

Sorgenfreiheit

Unabhängigkeit von internationalen Märkten und Öl und Gas.

Wertsteigerung

Durch den Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz erfährt die Immobilie eine deutliche Wertsteigerung

Heute an morgen denken

Nahwärme erfüllt die Anforderungen der Bundesregierung, dass Energie erneuerbar erzeugt werden muss. Dabei ist ein Wärmenetz-Anschluss eine einfache Maßnahme, bei der man mit überschaubarem Aufwand dem Ölkessel- und Gasheizungsverbot nachkommen kann, ohne große Umbaumaßnahmen im Bestand vornehmen zu müssen (Niedertemperatur-System, bzw. Flächenheizung nicht notwendig).

Sparen Sie Geld

Ein Anschluss an das Nahwärmenetz ist deutlich kostengünstiger als die Neuanschaffung eines herkömmlichen Wärmeerzeugers, der den gesetzlichen Mindestanforderungen entspricht, mind. 65% aus Erneuerbaren Energien.

Förderungen

Anschluss an das Wärmenetz inkl. Umfeld-Maßnahmen (z.B. Ausbau u. Entsorgung Gas-/Ölheizung samt Tanks) können über die BEG gefördert werden.

 

Packen wir es gemeinsam an, denn Energiewende bedeutet vor allem Wärmewende!

Podcast "Wärmewende, gemeinsam, heute"

Hören Sie rein in den Podcast von Emcel auf Spotify - in diesen beiden Folgen ist Markus Euring von ENERPIPE zu Gast:

 

Folge 3 "Wärmenetze genossenschaftlich umgesetzt"

Wir sprechen darüber, wie Wärmenetze genossenschaftlich umgesetzt werden können. Dabei tauchen wir ein in die genossenschaftliche Arbeit in Bastheim an der Rhön. Anschließend gibt uns Markus spannende Hinweise, wie man an die Gründung einer Genossenschaft herangehen kann und was man im Vorfeld prüfen sollte.

Folge 4 "Wärmenetze für die Energiewende"

Wir sprechen über den Beitrag, den Wärmenetze zur Energiewende leisten können. Es geht um Kosten, Materialien und technische Herausforderungen beim Bau von Wärmenetzen. Es geht aber auch um die Frage, ob es immer sinnvoll ist, alle Wärmeverbraucher eines Gebietes an ein Wärmenetz anzuschließen. Darüber hinaus diskutieren wir die Einsatzmöglichkeiten von Wärmenetzen im Sinne der Sektorenkopplung und zur Nutzung flexibler Strompreise.

Wir bieten Ihnen Leistungen, ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Zu welcher Gruppe gehören Sie?

Icon Installateure (Zielgruppe)

Installateure

Sie sind Installateur für Tiefbau, Heizungsbau oder Rohrleitungsbau?

mehr erfahren
Icon ZG Ländlicher Raum

Ländlicher Raum

Sie möchten in Ihrem Ort ein Nahwärmenetz verwirklichen?

mehr erfahren
Icon Stadtwerke

Stadtwerke

Sie planen ein neues Wärmenetz oder möchten ein bestehendes erweitern?

mehr erfahren
Icon Kommune

Kommunen

Sie möchten in Ihrer Kommune ein Nahwärmenetz verwirklichen?

mehr erfahren
Icon Planer

Planer

Sie sind Planer oder ein Ingenieur-Büro und planen ein Nahwärmenetz?

mehr erfahren
Icon Hausanschlussnehmer

Hausanschlussnehmer

Sie wohnen in einem Wohngebiet, das künftig mit Nah- oder Fernwärme betrieben werden soll?

mehr erfahren

Aktuelle Projekte

 

Alle Projektberichte

Aktuelle News

 

Messen und Veranstaltungen

Oldenburger_Rohrleitungsforum

Besuche uns auf dem 37. Oldenburger Rohrleitungsforum!

DIE FACHMESSE FÜR ROHRLEITUNGEN UND KABEL

Du findest uns in Halle 2, am Stand N.04.

 

Mehr lesen
E-World Logo

E-World in Essen

DIE LEITMESSE DER ENERGIEWIRTSCHAFT
Wir freuen uns auf Deinen Besuch - in Halle 2, Stand 2D-125.

Mehr lesen

RHS Hausmesse

Besuche uns auf der RHS Hausmesse in Eggenfelden.

Mehr lesen

Jobs

Komm ins ENERPIPE TEam: Anlagenmechaniker:in
Anlagenmechaniker:in oder Konstruktionsmechaniker:in
Planungsunterstützung bei ENERPIPE
Technische:r Vertriebsmitarbeiter:in im Außendienst
Strategischer Einkäufer von Enerpipe
Wärmenetzwerker:in im Außendienst
Planer am Arbeitsplatz
Meister:in / Techniker:in Elektrotechnik
Elektroniker:in / Mechatroniker:in bei ENERPIPE
Elektroniker:in / Mechatroniker:in
Projektleiter:in in der Technik
Raphael Arbeitsplatz ENERPIPE
Mitarbeiter:in Technischer Vertriebsinnendienst

Unsere Partner

AGFW kooperiert mit Enerpipe
CARMEN kooperiert mit Enerpipe
Fachverband Biogas kooperiert mit Enerpipe
Technische Hochschule Ingolstadt kooperiert mit Enerpipe
DLG kooperiert mit Enerpipe
Bayern innovativ kooperiert mit Enerpipe
BBE kooperiert mit Enerpipe
Cluster Energietechnik kooperiert mit Enerpipe
ENERGIE region kooperiert mit Enerpipe
HSWT kooperiert mit Enerpipe