Genossenschaften für den Klimaschutz
Herausforderungen für den Klimaschutz gibt es viele - doch aus Herausforderungen entstehen auch Chancen. Z.B. im ländlichen Raum, wo viele Genossenschaften zur Umsetzung und den Bettrieb von Nahwärme gegründet werden. Wir werfen einen Blick auf das Beispiel Dornhausen.
Die Rechtsform - #dornhausenwirdgrün
18 Genossenschaftsgründungen hat der GVB im vergangenen Jahr begleitet. Vor allem Nahwärmegenossenschaften erleben einen kleinen Boom - so wie in Dornhausen:
„Bei uns in der Umgebung gibt es schon viele genossenschaftliche Nahwärmenetze. Die Bürger wissen, dass diese Form der Wärmeversorgung funktioniert und wirtschaftlich Sinn ergibt. Das ist einfach in den Köpfen drin“, berichtet Bachmann. Dornhausen gehört zur Gemeinde Theilenhofen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Mit Dornhausen, Wachstein, Rittern und Theilenhofen haben vier von fünf Ortsteilen bereits ein Nahwärmenetz, Gundelsheim soll als Nr. 5 bald folgen. Und auch in der weiteren Umgebung gibt es mehrere Energiegenossenschaften, etwa die sehr innovative Nahwärme Pfofeld eG, die in diesem Beitrag noch eine Rolle spielen wird.
Gemeinsam anpacken für das Wärmenetz
Vorteile der Energiegenossenschaften
Dabei haben die Energiegenossenschaften viele Vorteile:
- Wärme aus regenerativen Energieträgern wie Holz oder Biogas gewinnen
- Alle ziehen am selben Strang und bringen die eigene Energiegenossenschaft voran
- Geprüftes Geschäftsmodell durch den GVB
- Geringere Umweltrisiken durch regenerative Energieträger
- Mehr Platz, Geld und Zeit im Gegensatz zu einer Individualheizung
- Regionale Wertschöpfung
- Schnelles Internet auch auf dem Dorf durch die gemeinsame Verlegung von Glasfaser
- Gesetzliche Vorgaben, die zum Umbau zwingen
Den ausführlichen Bericht und die Erklärung der Vorteile finden Sie hier
Energiegenossenschaften und ihre Vorteile
Quellennachweis
Text: Florian Christner/ GVB
Hinweis: In unserer Blogreihe #dornhausenwirdgrün haben wir die Nahwärme Dornhausen eG von der Idee bis zur Umsetzung begleitet. Mehr Infos finden sie unter dem Hashtag in unseren News oder auf den Sozialen Medien.