Weltneuheit: Fibreflex Pro Doppelleitung - Fachartikel EuroHeat&Power / 1-2019
Neuartige aramidverstärkte PMR-Leitung als Alternative zum klassischen KMR
Welches Rohrsystem?
Bei der Konzeption von Wärmenetzen stellt sich schon sehr früh die Frage, welches Rohrsystem eingesetzt werden soll. Sind höhere Anforderungen hinsichtlich Druck und Temperatur gestellt, so führte bis dato kein Weg an Kunststoffmantelrohren (KMR) vorbei. Nun ist es möglich, den Einsatzhorizont von polymeren Mediumrohren (PMR) zu erweitern und die Vorteile der schnelleren, einfacheren und kostengünstigeren Verlegung zu nutzen. Das neu entwickelte PMR Fibreflex Pro ermöglicht auch höhere Drücke bis 16 bar und Temperaturen über 95 °C im Netz.
Euro Heat&Power 1-2 2019
Wärmenetz ist nicht gleich Wärmenetz. In Neubaugebieten oder auch in ländlich geprägten Projekten gibt es beispielsweise ganz andere Anforderungen als bei der Fernwärme im innerstädtischen Bereich. Für die Wahl der Rohrleitungen sind die
entscheidenden Parameter oftmals Druck, Temperatur, Volumenstrom, aber auch die Topologie und der Tiefbau spielen eine wichtige Rolle. Hinsichtlich der Übergabetechnik werden in kompakten Netzen häufig Übergabestationen eingesetzt, hingegen wird bei Projekten mit geringerer Wärmebedarfsdichte immer öfter zu Nahwärmepufferspeichern gegriffen. Es gibt also nicht »die eine Lösung«, wie ein Wärmenetz auszusehen hat bzw. welche Komponenten einzusetzen sind. Jedes Wärmenetzprojekt ist individuell zu betrachten.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel.