Nicht nur in Deutschland wird die Nachfrage nach Nah- und Fernwärmenetzen immer größer. So baute ENERPIPE beispielsweise auch das ehemalige schottische Militärgefängnis Cultybraggan zum Businesspark mit Nahwärme aus regenerativen Energien um.
Nicht nur in Deutschland wird die Nachfrage nach Nah- und Fernwärmenetzen immer größer. So baute ENERPIPE beispielsweise auch das ehemalige schottische Militärgefängnis Cultybraggan zum Businesspark mit Nahwärme aus regenerativen Energien um.
Dezentrale Pufferspeichersysteme von ENERPIPE minimieren Wärmeverluste in Nahwärmenetzen.
Ausgewählte mittelständische Unternehmen aus dem Rother Landkreis wurden im Rahmen eines Projektes mit dem Titel „Business TV“ von den Studenten der Hochschule Ansbach in den letzten Monaten filmisch begleitet. Dabei entstanden kurze, informative PR-Filme, die letzte Woche im Bavaria Kino Center den Unternehmern und dem Landrat Herbert Eckstein vorgestellt wurden.
„Überzeugend war die Fa. ENERPIPE nicht nur mit einem kosteneffizienten Angebot, sondern auch in den kompetenten und schnell gefundenen Lösungsmöglichkeiten auf die Herausforderungen, die sich während der Planung und des Baus eines Wärmenetzes in solch einem Neubaugebiet mit sehr begrenzten Verlegeraum ergeben.“Michael Böhm, Abteilungsleiter Netzplanung und Netzdokumentation