Vor dem Hintergrund des geplanten Atomausstiegs und der von der Bundesregierung angestrebten Energiewende werden die Anteile der erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung an der Strom- und Wärmeerzeugung weiter steigen.
Vor dem Hintergrund des geplanten Atomausstiegs und der von der Bundesregierung angestrebten Energiewende werden die Anteile der erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung an der Strom- und Wärmeerzeugung weiter steigen.
Familie Mittermair-Schambeck aus Lenggries entschied sich 2013 für umweltbewußtes Heizen aus erneuerbaren Energien. Auf diesem Wege nutzen die Sägewerksbesitzer nun die Wärme aus dem hauseigenen Hackschnitzelkessel.
Der Landwirt Hans-Ulrich Martensen aus Sönnebüll/Schleswig Holstein betreibt ein Nahwärmenetz, das über ein BHKW betrieben wird. Ein Satelliten-BHKW steht an einer nahe gelegenen Klinik und versorgt diese mit Wärme, das andere BHKW ist direkt an seinem Hof. Beide Energiequellen werden nun mit je einer Power-to-Heat Anlage von ENERPIPE erweitert.
„Überzeugend war die Fa. ENERPIPE nicht nur mit einem kosteneffizienten Angebot, sondern auch in den kompetenten und schnell gefundenen Lösungsmöglichkeiten auf die Herausforderungen, die sich während der Planung und des Baus eines Wärmenetzes in solch einem Neubaugebiet mit sehr begrenzten Verlegeraum ergeben.“Michael Böhm, Abteilungsleiter Netzplanung und Netzdokumentation