Nicht nur in Deutschland wird die Nachfrage nach Nah- und Fernwärmenetzen immer größer. So baute ENERPIPE beispielsweise auch das ehemalige schottische Militärgefängnis Cultybraggan zum Businesspark mit Nahwärme aus regenerativen Energien um.
Nicht nur in Deutschland wird die Nachfrage nach Nah- und Fernwärmenetzen immer größer. So baute ENERPIPE beispielsweise auch das ehemalige schottische Militärgefängnis Cultybraggan zum Businesspark mit Nahwärme aus regenerativen Energien um.
Die mittelfränkische Gemeinde Dittenheim im Altmühltal setzt nun in der Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien. Für das Nahwärmenetz lieferte ENERPIPE alle nötigen Komponenten, von den CaldoPEX Plus-Rohren über das CaldoCLICK Muffensystem bis hin zu den dezentralen Nahwärmepufferspeichern mit Visualisierung und Steuertechnik für das Heizhaus.
Vor dem Hintergrund des geplanten Atomausstiegs und der von der Bundesregierung angestrebten Energiewende werden die Anteile der erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung an der Strom- und Wärmeerzeugung weiter steigen.