Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltige Wärme für Rudersberg: Nahwärmenetz mit heimischen Hackschnitzeln in Betrieb

Seit Herbst 2023 versorgt ein Nahwärmenetz in Rudersberg mehrere Haushalte und die örtliche Schule zuverlässig mit umweltfreundlicher Energie.

Seit Herbst 2023 versorgt ein Nahwärmenetz in Rudersberg mehrere Haushalte und die örtliche Schule zuverlässig mit umweltfreundlicher Energie – und das zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Herzstück der Anlage ist ein 500 kW starker Hackschnitzelkessel, installiert auf dem landwirtschaftlichen Anwesen von Familie Schwenger. Das Besondere: Die Hackschnitzel stammen aus heimischen Hölzern – kurze Transportwege und regionale Wertschöpfung inklusive.

Derzeit sind sechs Ein- und Mehrfamilienhäuser an das Netz angeschlossen. In jedem Gebäude sorgt ein 1000-Liter-Pufferspeicher mit Übergabestation dafür, dass auch bei hoher Nachfrage stets ausreichend Wärme zur Verfügung steht. Ein besonderes Highlight ist der Anschluss der Rudersberger Schule, die mit einer leistungsstarken Übergabestation von 950 kW ausgestattet wurde.

Alle Komponenten – von den hochgedämmten Rohrleitungen bis hin zu den Pufferspeichern und Übergabestationen – stammen von der Firma ENERPIPE. Planung und Lieferung erfolgten aus einer Hand, was für eine reibungslose und effiziente Umsetzung sorgte.

Moritz Schwenger übernahm einen Großteil der Arbeiten selbst: Rund 500 Meter flexibles FibreFLEX-Rohr verlegte er in Eigenregie. Lediglich für die Unterquerung der Hauptstraße kam ein Fachbetrieb mit Spülbohrtechnik zum Einsatz. Die Anschlüsse an die Heizsysteme der Gebäude wurden von Herrn Sven Gamperling und seinem Team von der Fa. Bohn Haustechnik GmbH & Co. KG aus Winnenden realisiert.

Für einen sicheren und effizienten Betrieb sorgt das Visualisierungssystem E-Control von ENERPIPE. Damit kann das gesamte Wärmenetz bequem vom Computer aus überwacht und gesteuert werden. „Wenn der Betreiber nicht selbst bei Unregelmäßigkeiten eingreift, genügt ein Anruf, um wichtige Parameter einzusehen und gegebenenfalls anzupassen“, erklärt Marc Dollinger von ENERPIPE, der das Projekt gemeinsam mit Schwenger geplant und umgesetzt hat. „Das System ist einfach, schnell und sicher.“

Das Nahwärmenetz wird vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben und profitiert von staatlicher Förderung. Die angeschlossenen Haushalte machen sich unabhängig von schwankenden Öl- und Gaspreisen und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Und das Projekt hat noch Potenzial: „Das Wärmenetz bietet Kapazitäten für zusätzliche Anschlussnehmer“, sagt Moritz Schwenger. Einer Erweiterung steht nichts im Wege.

 

ENERPIPE Heizhaus in Rudersberg
Rohrverlegung für Nahwärmenetz in Rudersberg
Rudersberg Hackschnitzelbunker mit Marc Dollinger und Moritz Schwenger