Zum Hauptinhalt springen

Hackschnitzel als Heizquelle
Unsere Projekte im Jahr 2025

Hackschnitzel werden zunehmend als umweltfreundliche Wärmequelle für Nahwärmenetze eingesetzt. Dabei handelt es sich um zerkleinertes Holz, insbesondere Waldrestholz, das in speziellen Heizanlagen effizient verbrannt wird. Die Nutzung von Holzhackschnitzeln ist eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen, da Holz als erneuerbare Ressource betrachtet wird. Außerdem wird Holz regional erzeugt, so dass die Wertschöpfung und Wirtschaftskraft in der Region erhalten bleibt. So wird die Abhängigkeit von externen Energiequellen reduziert.

Anzahl Projekte: 4 | Thema: Hackschnitzel | Jahr: 2025
Rudersberg Hackschnitzelbunker mit Marc Dollinger und Moritz Schwenger

Nachhaltige Wärme für Rudersberg: Nahwärmenetz mit heimischen Hackschnitzeln in Betrieb

Seit Herbst 2023 versorgt ein Nahwärmenetz in Rudersberg mehrere Haushalte und die örtliche Schule zuverlässig mit umweltfreundlicher Energie.

zum Projekt
ENERPIPE Wärmenetz in Lonnerstadt

Nahwärmeprojekt Lonnerstadt: Der Spatenstich ist gemacht

In Lonnerstadt rollen die Bagger – das Nahwärmenetz aus erneuerbaren Energien nimmt Gestalt an.

zum Projekt

Das Hybridnetz in Dinkelsbühl: Moderne Technologie trifft auf bewährte Infrastruktur

Das Herzstück des Netzes ist die Verbindung eines traditionellen Stahlrohrsystems mit modernen, hochgedämmten Kunststoffrohren.

zum Projekt
Wärmenetz Plan Dittenheim ENERPIPE

Erweiterung des Wärmenetzes der Nahwärmegenossenschaft Dittenheim eG

Seit der Gründung im Jahr 2014 hat sich die Nahwärmegenossenschaft Dittenheim eG stetig weiterentwickelt.

zum Projekt