Zum Hauptinhalt springen

Hackschnitzel als Heizquelle

Hackschnitzel werden zunehmend als umweltfreundliche Wärmequelle für Nahwärmenetze eingesetzt. Dabei handelt es sich um zerkleinertes Holz, insbesondere Waldrestholz, das in speziellen Heizanlagen effizient verbrannt wird. Die Nutzung von Holzhackschnitzeln ist eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen, da Holz als erneuerbare Ressource betrachtet wird. Außerdem wird Holz regional erzeugt, so dass die Wertschöpfung und Wirtschaftskraft in der Region erhalten bleibt. So wird die Abhängigkeit von externen Energiequellen reduziert.

Anzahl Projekte: 66 | Thema: Hackschnitzel
Wärmenetz in Pocking: Ort mit Nahwärme

Pocking: Gutsverwaltung Empl steigt auf Bioenergie um

Nahwärmenetze sind wichtige Bausteine der Energiewende. Die erzeugte Energie aus Biogas oder Holz ist effizient und mit einer hohen Wertschöpfung vor Ort verbunden.

zum Projekt
Nahwärmenetz in Geislohe: Rohrgraben

Geislohe: Energiewende durch Öko-Energie

Was alles in Eigeninitiative entstehen kann, zeigt der junge Fachagrarwirt für Erneuerbare Energien Daniel Albrecht mit seinem Vater in Geislohe/Pappenheim. 

zum Projekt
Wärmenetz in Moosburg: Neubaugebiet mit Solarthermie

Moosburg: Sonne im Pufferspeicher

Sonnenenergie nutzen, Nachwärmenetz, Pufferspeicher - ein Zusammenspiel aller Erneuerbaren Energien in der Wohnraumverdichtung.

zum Projekt
Trommetsheim Nahwärmenetz: Rohre Verlegung in Gemeinde

Trommetsheim – Versorgung ist gesichert

Zwei Pumpen für Sommer- und Winterbetrieb plus modernste Leittechnik zur webbasierten Steuerung sorgen für sehr hohe Effizienz

zum Projekt
Nahwärmenetz in Pickliessem: Artikel Headerbild

Pickließem: Bericht aus dem Bioenergie-Fachmagazin "Energie aus Pflanzen"

Wie so ein Wärmenetz entstehen und später auch wachsen kann zeigt die Nawaro-Energie Pickließem. 

zum Projekt
Power to heat Anlage EnerHEAT

Lupburg: Spezialanfertigung einer Regelheizung mit 183 kW

Das Nahwärmenetz im oberpfälzischen Lupburg mit 70 Haushalten und mehreren öffentlichen Gebäuden wird zu hundert Prozent aus Erneuerbaren Energien gespeist. 

zum Projekt
Nahwärmenetz in Honings: Ort

Honings: Ein kleines Dorf hat große Ideen

Landwirt Thomas Müller versorgt seine Nachbarn in Honings mit Nahwärme aus heimischen Hölzern - damit wird nun der CO²-Ausstoß um ein Vielfaches reduziert.

zum Projekt
Nahwärmenetz in Vorderhaslach im Ort

Vorderhaslach: Eine Heizung für ein Dorf

In dem entlegenen Weiler Vorderhaslach auf der Jurahochfläche nahe Happurg bewirtschaftet eine Gemeinschaft von vier Familien ihr Land biologisch-dynamisch nach den…

zum Projekt
Nahwärmenetz in Mischelbach: Bau des Heizhauses

Mischelbach: Firma Reinle - immer am Puls der Zeit

Die Produktionsfirma Reinle Gummi & Kunststoff GmbH verfolgt konsequent und erfolgreich die Erweiterung und Weiterentwicklung ihrer Firma. 

zum Projekt
Wärmenetz in Hofladen Heubeck Nahwärme

Raubersried: Bioprodukte in Heubeck's Hofladen - Bioenergie als Wärmequelle

Im beschaulichen Raubersried, ein Ortsteil der mittelfränkischen Gemeinde Wendelstein, geht die Familie Heubeck neue Wege im Sinne umweltschonender Heizenergie.

 

zum Projekt